Über 7000 Schulen nehmen bundesweit an der Juniorwahl teil. Auch die GSL ist dabei. Zu Beginn der Planung wurden Schüler*innen gesucht, die sich freiwillig engagieren möchten. Die Schüler*innen haben sich hierzu gemeldet und wurden zu einem gemeinsamen Treffen eingeladen, in dem die Aufgaben besprochen und eingeteilt wurden. Im Unterricht wurden erste Schritte eingeleitet und von verschiedenen Kursen erledigt. Die Klassen haben hierzu Wahlaufrufe geschrieben und in der Schule verteilt.
Bei einem weiteren Treffen wurden die Schüler in den direkten Ablauf eingewiesen und in einzelne Zuständigkeitsbereiche eingeteilt. Hierzu wurde von Frau Schreiber ein Plan erstellt, der als „Dienstplan“ für die Schüler gelten soll. Zusätzlich wurden von den Schülern die Wahlbenachrichtigungen erstellt, die mit dem Wählerverzeichnis nummeriert sind und anschließend an jedem Wahlberechtigten verteilt wurden.
Am Tag der Wahl kamen Schüler zum Aufbauen der Wahlkabinen und der Anmeldung in die Mediothek. Als der „Wahltag“ begann, kamen die Wähler in ihren Kursen zur Mediothek und durften jeweils in kleinen Gruppen zur Anmeldung. Zunächst gaben sie ihre Wahlbenachrichtigung ab und wurden von Wahlhelfern im Wähler Verzeichnis abgehakt. Anschließend konnten sie ihren Wahlzettel nehmen, in die Wahlkabinen gehen und geheim in Ruhe wählen. Darauf mussten sie ihren ausgefüllten Wahlzettel in die Wahlurne werfen.
Als der Wahltag beendet war, kamen alle Wahlhelfer zusammen, um die Stimmzettel zu zählen und die Ergebnisse unter bestimmten Voraussetzungen auszuwerten.
So haben die Schüler*innen der GSL gestimmt:



Bericht und Fotos: Nick Schulteis