Skip to main content

Schüler*innen des Literaturkurses gewinnen Geldpreis mit Film über Schul-Dresscodes

Beim größten und ältesten internationalen deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung haben Schüler*innen der GSL einen Erfolg erzielt, indem sie mit ihrem Film über Schul-Dresscodes einen Preis gewannen. Die Gruppe von engagierten Schülern setzte sich gegen eine Vielzahl von Teilnehmern durch und wurde für ihre kreative Herangehensweise und ihre starke Botschaft belohnt. Das Projekt wurde aus über 1.900 angemeldeten Projekten ausgewählt und mit 100€ ausgezeichnet.

Der Film, der von der Schülergruppe produziert wurde, untersucht die Auswirkungen von Dresscodes an Schulen und stellt die Frage nach der Bedeutung von Individualität und Selbstausdruck in der schulischen Umgebung. Durch Interviews mit Schüler*innen und Lehrer*innen sowie durch persönliche Erfahrungen vermittelte der Film die Vielschichtigkeit und die potenziellen Konsequenzen von rigiden Dresscode-Politiken.

Die Jury lobte den Film für seine kreative Herangehensweise, die gründliche Recherche und die strukturierte Darstellung des Themas. Besonders beeindruckt war die Jury von der Fähigkeit der Gruppe, komplexe Ideen auf eine zugängliche und ansprechende Weise zu vermitteln. Der Film regte nicht nur zum Nachdenken über Schul-Dresscodes an, sondern ermutigte auch zu einer breiteren Diskussion über Selbstausdruck, Individualität und die Bedeutung von Regeln in Bildungseinrichtungen.

Die Schülergruppe des Literaturkurses von Frau Blankenheim freut sich sehr über ihren Sieg. Ihren Gewinn wollen Nancy, Hasan, Jan, Mahmoud, Daniele und Tim spenden. Der Wettbewerbssieg markiert einen Meilenstein für die Schüler*innen und und unterstreicht die Kraft von kreativen Ausdrucksformen wie Film, um wichtige gesellschaftliche Themen anzugehen und zum Wandel beizutragen. Bereits im vergangenen Jahr wurde ein Film des Literaturkurses prämiert.