Schülerinnen und Schüler des Kunst-Leistungskurses nahmen an inspirierenden Workshops und Lesungen zweier renommierter Comic-Künstlerinnen teil. Zu Gast waren Julia Kleinbeck und Birgit Weyhe, die beide einen starken politischen und gesellschaftlichen Fokus in ihrer Arbeit setzen.
Julia Kleinbeck ist eine der Initiatorinnen des Projekts „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“, das künstlerisch auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen reagiert und Betroffenen eine Stimme geben möchte. In ihrem Vortrag stellte sie das Projekt sowie ihre eigene Arbeit vor und gab wertvolle Einblicke in die Entstehung politischer Comics.
Birgit Weyhe, vielfach ausgezeichnet und eine der bekanntesten deutschen Comic-Künstlerinnen, präsentierte Ausschnitte aus ihrem Werk, das sich immer wieder historischen und sozialen Themen widmet. In ihren Graphic Novels erzählt sie eindrucksvoll von Lebenswegen vergessener oder marginalisierter Menschen und macht Geschichte auf eindrucksvolle Weise erfahrbar.
In den Workshops wurden die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ: Unter Anleitung der beiden Künstlerinnen entwickelten sie eigene Comicstrips, die sie am Abend während der Lesungen stolz präsentieren konnten. Beide Autorinnen nutzten dabei unterschiedliche Methoden, um die Jugendlichen zur eigenen Auseinandersetzung mit Form, Inhalt und Ausdrucksmitteln des Comics anzuregen – und so erfuhren die Teilnehmenden aus erster Hand, wie vielfältig und kraftvoll diese Kunstform sein kann.





