Skip to main content

Schulprogramm

Städtische Gesamtschule Lippstadt

Ulmenstraße 31, 59557 Lippstadt
Telefon: 02941/93381-0, Telefax: 93381-28
E-Mail: info@gesamtschule-lippstadt.de
Schulleiter: Ludger Haurand
Schulträger: Stadt Lippstadt

An dieser Stelle finden Sie Informationen, die Ihnen einen Einblick in unser pädagogisches Handeln geben.

Die Städtische Gesamtschule war bis zum Ende des Schuljahres 2017/18 im Gebäude der Stadtwaldschule untergebracht. Seit August 2018 sind wir am neuen Standort in der Ulmenstraße untergebracht.

Die Gesamtschule Lippstadt verfügt über ein Gebäude, das 2018 den Schulbaupreis NRW erhalten hat. Mit seinen klaren Strukturen und einem Farbleitsystem erleichtert es die Orientierung und Eingewöhnung und macht innovatives, modernes Lernen möglich.

Zusätzliche Informationen:

Schulabschlüsse

Abhängig von den gewählten Kursen und erreichten Noten können folgende Schulabschlüsse erworben werden:

  • Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Fachhochschulreife
  • Abitur

Beginn unseres Sprachenangebotes

Jgst. 5: Englisch

Jgst. 7: Spanisch und Französisch im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts

Jgst. 9: Spanisch im Rahmen der Ergänzungsstunden

Die Einrichtung der Kurse hängt vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Kursmindestgröße ab.

Latein wird ab Jahrgang 11 angeboten.

Die integrierte Gesamtschule verbindet in einem differenzierten Unterrichtssystem die herkömmlichen Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Im Jahrgang 5 und 6 wird der Unterricht im Klassenverband erteilt, sodass die Schülerinnen und Schüler, wie aus der Grundschule gewohnt, gemeinsam lernen. Der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit wird durch eine intensive individuelle Begleitung und unterrichtliche Binnendifferenzierung Rechnung getragen.

Schwerpunktklassen der Städtischen Gesamtschule Lippstadt

Die Gesamtschule bietet unterschiedliche Schwerpunktklassen zur Wahl an. Aus vier Angeboten können die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Neigungen und Interessen auswählen. Hierdurch finden Kinder schnell Kontakt zu Gleichgesinnten. Die Schwerpunkte werden im Klassenverband mit einer Dauer von einer Stunde pro Woche in den Jahrgängen 5 bis 7 unterrichtet. Eine Teilnahme an schulinternen sowie externen Wettbewerben wird angestrebt.

Schwerpunkt Sport

Das „MITEINANDER Sport treiben“ steht in dieser Klasse im Mittelpunkt. Wenn die Kinder miteinander reden, sich zuhören, eigene Regeln gemeinsam vereinbaren, Spiele erfinden oder variieren, steigern sie neben ihren motorischen Fertigkeiten auch die Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit.

Schwerpunkt Kunst

Die Schülerinnen und Schüler, die Freude an der künstlerischen Praxis haben, sind in diesem Schwerpunkt genau richtig. Neben der Wahrnehmungsschulung und der Förderung von Bildkompetenz erhalten die kleinen Künstler/innen tiefere Einblicke in die künstlerischen Arbeitsfelder. Für Praxis und Theorie wird mehr Zeit sein, sodass z. B. Besuche in Ateliers und Gespräche mit Künstlern und Künstlerinnen stattfinden können.

Schwerpunkt MINT

Der unterrichtliche Fokus der MINT-Klassen liegt besonders intensiv auf den Themenschwerpunkten der Naturwissenschaften und Technik. Die Inhalte werden verstärkt mithilfe von Informationstechnologien vermittelt. Die Klasse wird sich mit den Methoden und Vorgehensweisen der Naturwissenschaften beschäftigen. Dabei soll es zunächst vorrangig um das genaue Beobachten und Beschreiben von in der Natur zu entdeckenden Prozessen gehen. Hinzu kommen erste Kontakte mit Messverfahren und deren Ergebnisbewertung, dazu nutzen die Schülerinnen und Schüler die modernen Informationsmöglichkeiten mit und am Computer.

Schwerpunkt Musik

Alle Schülerinnen und Schüler der Musikklasse erlernen im Gruppenunterricht bei einem Instrumentallehrer der Conrad- Hansen-Musikschule ein Streich-, Blas-, Zupf-, Percussion- oder Tasteninstrument. Voraussetzung für die Effektivität des Gruppenunterrichts sind möglichst gleiche Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler. Somit sind nicht die Vorkenntnisse entscheidend, sondern das musikalische Interesse für das ausgewählte Instrument. Der Instrumentalunterricht wird im Rahmen des Stundenplans erteilt.

Die Kosten für den Gruppenunterricht und die Instrumenten-Leihgebühr belaufen sich auf ca. 35 Euro im Monat. Die Abrechnung erfolgt über den Beitritt in den Förderverein der Gesamtschule, Familienpassinhaber zahlen die Hälfte.

 

Neben dem Instrumentalunterricht gehören eine Stunde Klassenorchester und eine Stunde „normaler“ Musikunterricht zum Schwerpunkt. Nach Abschluss der Musikklassenzeit sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt sein, in unserem Schulorchester oder einer Big Band mitzuwirken.

Differenzierung ab der Jahrgangsstufe 7

Im Jahrgang 7 wird das Wahlpflichtfach als viertes Hauptfach neben Deutsch, Englisch und Mathematik erteilt. Entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten können die Schülerinnen und Schüler aus folgenden Angeboten wählen: 

  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
  • Arbeitslehre (Arbeitswelt Wirtschaft)
  • zweite Fremdsprache (Spanisch oder Französisch)
  • Darstellen und Gestalten (Kunst, Musik, Deutsch, Sport)

Die Gesamtschule bietet neben der Binnendifferenzierung in allen Fächern in höheren Jahrgängen in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch Grund- und Erweiterungskurse an, um der unterschiedlichen Leistungsfreude der Heranwachsenden gerecht zu werden.

Differenzierung ab der Jahrgangsstufe 9

Mit dem Jahrgang 9 bietet die Gesamtschule ihren Schülerinnen und Schülern zur weiteren Individualisierung und Sicherung der persönlichen Schullaufbahn Ergänzungsstunden mit einem vielfältigen Angebot an: 

Als weitere Fremdsprache können die Schülerinnen und Schüler Spanisch wählen.

Module in künstlerisch-musischen, naturwissenschaftlichen und betriebspraktischen Bereichen sowie die Ausbildung zu zertifizierten Streitschlichtern, Erst- und Sporthelfern runden das Angebot ab.

Maßgeblich für das Angebot sind das Interesse und das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler.

Bilingualer Kurs Englisch

Unabhängig von der Wahl eines Schwerpunktes können leistungsfreudige Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 5 nach Absprache eine zusätzliche Stunde Englisch erhalten. Ab der Klasse 9 bereitet dieser Kurs auf das Cambridge-Zertifikat vor.

Stundenplan und Zeitraster

Die Städtische Gesamtschule unterrichtet in allen Jahrgängen im 

45-Minuten-Raster. 

Zusätzlich gibt es täglich eine 45-minütige Selbstlernzeit nach der ersten Schulstunde, in der die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung selbstständig Aufgaben bearbeiten. Somit entfallen in der Regel Schulaufgaben für den häuslichen Bereich.

Organisation Ganztag

Die Städtische Gesamtschule wird als Ganztagsschule geführt.

Unterrichtszeiten für die Jahrgänge 5 -10

Montag, Mittwoch und Donnerstag 

Kernunterrichtszeit: 8:00 bis 15:25 Uhr

Dienstag und Freitag 

Kernunterrichtszeit: 8:00 bis 13:05 Uhr

Über die Kernzeiten hinaus gibt es freiwillige Arbeitsgemeinschaften
(z. B. Volleyball, Leseratten, Tischtennis, Paddeln, Fußball, Schulband, MINT-Wettbewerbe, Backen, Werken) und Förderangebote.

In der 50-minütigen Mittagspause wird ein warmes Mittagessen angeboten. Hier können die Schülerinnen und Schüler zwischen mehreren Menüs wählen. Außerdem ist während der Mittagspause die Mediothek geöffnet und es gibt ein vielfältiges Angebot im sportlichen und kulturellen Bereich, so dass keine Langeweile aufkommt.

Berufsorientierung

Das Berufsorientierungsprogramm erstreckt sich von Klasse 5 bis in die Oberstufe.

  • Klasse 5:

Schulinterne Veranstaltung: „Typisch Mädchen – typisch Junge“ mit Blick auf eine frühzeitige Berufsorientierung

  • Klassen 6 und 7:

Teilnahme am Boys‘ Day und Girls‘ Day

  • Klasse 8:

Teilnahme an der landesweiten Initiative KAoA (kein Abschluss ohne Anschluss) mit den Bausteinen:

  • Potentialanalyse
  • Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum)
  • Berufsfeld-Erkundung
  • Klasse 9:

Betriebspraktikum

  • Klasse 10:
  • eng begleiteter Übergang für Schülerinnen und Schüler, die in Ausbildungsberufe bzw. Studienberufe gehen möchten
  • Teilnahme an Ausbildungsbörsen, Trainingskursen

(Vorstellungsgespräch, Benimm-Kurs etc.)

  • Klasse 11-13:

unterstützter Übergang im Bereich der Studienorientierung

Soziales Lernen/Schulsozialarbeit

Als Schule mit der Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule ohne Gewalt“ wird grundsätzlich auf einen wertschätzenden und vorurteilsfreien Umgang miteinander Wert gelegt. Dafür ist soziales Lernen ein Erfolgsgarant und nimmt einen hohen Stellenwert an der Städtischen Gesamtschule Lippstadt ein. Seine Umsetzung findet   sich im Unterricht und Schulalltag. Denn nur wer sich wohlfühlt und entstehende Konflikte langfristig lösen kann, kann ungestört und erfolgreich lernen. Mit dem Einsatz von zwei Klassenlehrerinnen bzw. -lehrern bis zur Klasse 10 wird das soziale Lernen durch Kontinuität und persönliche Bindungen gefördert. Klassenpaten aus der Jahrgangsstufe 8 erleichtern den Fünftklässlern die Eingewöhnung in den Schulbetrieb und bieten erste persönliche Kontakte in der neuen Schulumgebung. Ergänzend erhalten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 im wöchentlichen „Klassenrat“ die Gelegenheit, ihre Kooperationsfähigkeit und ihr Demokratieverständnis weiter zu entwickeln. Jahrgangs- und Klassenfahrten in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 10 runden das gemeinsame Leben und Lernen ab. Über den Unterricht hinaus stehen den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern zwei Schulsozialarbeiterinnen begleitend, beratend und unterstützend zur Seite.

Ansprechpartner:

Nach Absprache erteilen Frau Greving als Abteilungsleiterin für die Jahrgangsstufe 5 bis 7 und Herr Haurand als Schulleiter gerne Auskunft.